Page 101 - 69_04
P. 101

VOL. 69 (4),  LIEBIG ET LA PHARMACIE

(10) Échange de lettres entre Kastner et Trommsdorff. Dans: Friedrich, Ch., Bettin, H.,
        Götz, W. (Hrsg.), Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff
        (1770–1837). Acta Historica Leopoldina 18/5. Lieferung, Halle 2000, p. 2006–
        2013.

(11) DECHEND, H. VON, (1953) Justus von Liebig in eigenen Zeugnissen und solchen
        seiner Zeitgenossen. Weinheim.

(12) Échange de lettres entre Liebig et Trommsdorff. Dans: Bettin, H., Friedrich, Ch.,
        Götz, W. (Hrsg.), Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff
        (1770–1837). Acta Historica Leopoldina 18/6. Lieferung, Halle 2002, p. 138–
        168.

(13) POHL, D., (1972) Zur Geschichte der pharmazeutischen Privatinstitute in
        Deutschland von 1779 bis 1873. Diss. Universität Marburg, p. 90–93.

(14) BILLIG, CH., (1994) Pharmazie und Pharmaziestudium an der Universität Gießen.
        Stuttgart.

(15) WANKMÜLLER, A., (1981) Studenten der Pharmazie und Chemie an der
        Universität Gießen von 1800–1852. Beträge zur Württembergischen
        Apothekengeschichte 13, 54–64, 95–96, 121–128 u. 148–160.

(16) POSSEHL, I., (1994) Modern aus Tradition. Geschichte der chemisch-
        pharmazeutischen Fabrik E. Merck Darmstadt. Darmstadt, p. 44.

(17) EBERHARD, A., (1938) Liebig als Apothekenvisitator und die nachfolgende
        Neuorganisation des Besichtigungswesens im ehemaligen Großherzogtum
        Hessen. In: Die Vorträge der Hauptversammlung in München 29. bis 30. Oktober
        1938. Wien o. J.

(18) WOLF, S., (1971) Das deutsche pharmazeutische Reformschrifttum und
        Zeitschriftenwesen im 19. Jahrhundert. Diss. Marburg, p. 245–248.

(19) MÜLLER-JAHNCKE, W.-D., REINTHAL, A., (2003) Die Pharmaceuten von heute
        sind nicht mehr die Pharmaceuten von früher“ – Das badische Apothekenwesen
        im 19. Jahrhundert bis zum Beginn der „Neuen Ära“ (1860). Dans: Apotheke und
        Publikum. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Karlsruhe vom
        26. bis 28. April 2002. Stuttgart (Veröffentlichungen zu Pharmaziegeschichte.
        Tome 3), p. 181-212.

(20) THOMAS, U., (1985) Die Pharmazie im Spannungsfeld der Neuorientierung:
        Philipp Lorenz Geiger (1785–1836). Leben, Werk und Wirken – Eine Biographie.
        Stuttgart.

(21) GÖTZ, W., (1980) Zum 150. Jahrestag der Gründung der Sektion Pharmazie bei
        der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Hamburg 1830.
        Deutsche Apotheker Zeitung 120, 1875–1878.

              115
   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106