Page 140 - 80_03
P. 140
Pharmacists
in
German
Cultural
History
9.
Lauterbach,
I.:
Friedrich
Witte
(1829–1893).
Apotheker,
pharmazeutischer
Unternehmer
und
Reichstagsabgeordneter
unter
Berücksichtigung
seiner
Tagebücher.
Stuttgart
2011
(Veröffentlichungen
zur
Pharmaziegeschichte,
9).
10.
Friedrich,
Ch.Apothekerliches
in
Fontanes
Romanfragment
„Allerlei
Glück“.
Geschichte
der
Pharmazie
44,
49–53
(1992).
11.
Friedrich,
Ch.;
Die
Apotheke
von
innen
gesehen.
Apotheker
autobiographien
aus
zwei
Jahrhunderten.
Eschborn
1995,
p.
103–107.
12.
Sudermann,
H.:
Das
Bilderbuch
meiner
Jugend.
Stuttgart/Berlin
1922,
p.
135
13.
Wright,
J.
(Ed.);
Collected
Poems.
Middletown
1995,
p.
100.;
Georg
Trakl:
Gedichte.
Dramenfragmente.
Briefe.
Bd.
2.
Leipzig
1981,
p.
52.]
14.
Friedrich,
Ch.
Georg
Trakl.
Unglücklicher
Apotheker
und
Poet.
(Georg
Trakl.
Unfortunate
Pharmacist
and
Poet.)
In:
Pharmazeutische
Zeitung
157,
358–360
(2012).
15.
Ziegenspeck,
H.;
Bischoff,
Gottlieb
Wilhelm.
In:
Neue
Deutsche
Biographie.
Bd.
2.Berlin
1955,
p.
263.
16.
Hein,
W.--H.;
Baedecker,
Friedrich
Wilhelm
Justus.
In:
Deutsche
Apotheker--Biographie.
Bd.
1.
Stuttgart
1975,
p.
21f.
17.
Goos,
B.;
Erinnerungen
aus
meiner
Jugend.
Hamburg
1896.
18.
Friedrich,
Ch.;
Die
Apotheke
von
innen
gesehen.
Apotheker
autobiographien
aus
zwei
Jahrhunderten.
Eschborn
1995,
p.
57–65.
19.
Hein,
W.--H.;
Spitzweg,
Carl.
Deutsche
Apotheker--Biographie.
Bd.
2.
Stuttgart
1978,
p.
646f.
20.
Springer,
M.;
Johann
Andreas
Buchner.
Sein
Leben
und
Werk,
Ein
Beitrag
zur
Entwicklung
der
deutschen
Hochschulpharmazie
im
19.
Jahrhundert.
Diss.
rer.
nat.
Marburg
1978.
21.
Habrich,
Ch.;
Carl
Spitzweg
und
die
Naturwissenschaften.
Nachklänge
zu
Bildern
einer
Ausstellung.
In:
Meyer,
K.
(Ed.);
Die
Schelenz--Stiftung
IV.
1989–2003.
Stuttgart
2004,
p.
127–165.
22.
Friedrich,
Ch.
Vorhang
auf
für
musizierende
Apotheker.
Pharmazeutische
Zeitung
145,
3995–4002
(2000).
613